Human Centered Ubiquitous Media
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Praktikum Entwicklung von Mediensystemen 2

  • Dozent: Prof. Dr. Albrecht Schmidt
  • Kontakt: pem2@um.ifi.lmu.de
  • Semesterwochenstunden: 4
  • ECTS-Credits: 6
  • Modul: Master P5.0.2 oder P5.0.4: Gruppenpraktikum zu fortgeschrittenen Themen der Informatik I oder Informatik II
    Nach Rücksprache mit dem Prüfungsausschuss auch Anerkennung für P2, P3 oder P6 (Vertiefende Themen für Master) möglich
  • Sprache: Deutsch

News

  • Kick-Off Termin und Thematik für das Wintersemester stehen fest.
  • Bitte lesen Sie vor der ersten Veranstaltung den folgenden Artikel: "Technologies for healthy work" (siehe Anhang unten) oder folgende deutsche Version.

Termine und Ort

  • Kick-Off: 6.11.20, 16:00
  • Zoom link can be found in Uni2Work
  • Wöchentliche Veranstaltung: Fr, 16:00 - 18:00

Inhalt

In diesem Praktikum werden neuartige Benutzerschnittstellen für Mediengeräte mittels Anfertigung von funktionalen Prototypen erforscht. Die Lernziele sind, ein systematisches Verständnis für digitale Systeme zur Erfassung und Verarbeitung von Informationen zu erarbeiten und neue Bedienkonzepte für Geräte zu entwickeln und zu validieren. Ein Ziel ist es, neue Funktionen für das Erfassen von Informationen zu erfinden, diese experimentell zu entwickeln und zu erproben. Die Gestaltung neuartiger "anfassbarer Mehrkomponentenschnittstellen" zur Bedienung von Geräten ist das Hauptaugenmerk dieser Veranstaltung.

Analog zu bisherigen Iterationen wird wieder ein konkreter Anwendungsfall betrachtet. In diesem Semester geht es darum ein (digital) Health Monitoring System zu konzipieren und zu implementieren. Hierzu sollen Sensoren Aktivitätsdaten für ein solches System erfassen, z.B. Sitzdauer, mangelnde Bewegung, Flüssigkeitsmangel, indem Alltagsgegenstände mit Rechnertechnologie (Prozessor, Sensor, Aktuator) erweitert werden. Die Daten sollen in einer zentralen Stellen zusammengetragen werden und dem Nutzer ansprechend präsentiert werden. Hierzu sollen sich Studenten auch Gedanken über geeignete Feedback Modalitäten machen.

Zur Einführung in das Thema lesen Sie bitte das beigefügte Paper "Technologies for healthy work".

Dabei werden insbesondere:

  • min. zwei Objekte mit Sensoren erweitern
  • min. ein Objekt mit einem Aktuator erweitert
  • Zentrale Datenhaltung (auf einem persönlichen Webserver implementiert)
  • Übersichtsanzeige (Dashboard), das Daten für den Nutzer anzeigt und den Gesamtsystemstatus visualisiert
Technische Basis für die Umsetzung sind:
  • Rasperry Pi (Webserver, Datenhaltung)
  • ESP8266/ ESP32 für Sensoren und Aktuatoren
  • Python (Pi)/ Micropython (ESP) als Programmiersprachem
Lernziele:
  • Arbeiten in verteilten Teams (2 Personen)
  • Konzeption und Implementierung verteilter interaktiver Systeme
  • Architekturen von interaktiven, ubiquitären Computing Systemen
  • Programmierung in Python auf verschiedenen Platformen

Bewerbung

Zentralanmeldung über den Uni2Work Kurs.

Bitte begründen Sie Ihre Eignung für diesen Kurs im Textfeld der Uni2Work-Anmeldung. Wir werden Vorkenntnisse bei der Platzvergabe berücksichtigen. Bitte beachten Sie auch die für die Zentralanmeldung geltende Nachrücker- und Malusregelung.

Erforderliche Vorkenntnisse

  • Programmierkenntnisse in Python
  • Grundlegende Hardwarekenntnisse zu Raspberry Pi, Arduino, ESP3286
  • Grundlegende Unix/Linux-Kenntnisse
  • Vorherige Teilnahme an der Veranstaltung „Sketching with Hardware“ ist wünschenswert
  • Studiengang: Medieninformatik, Mensch-Computer-Interaktion

Kriterien zur Erlangung des Praktikumsscheins

  • Teilnahme an allen interaktiven Terminen
  • Abgabe eines multimedialen Labor-/Praktikumstagebuchs
  • Videobeschreibung des Systems- und Entwurfsprozess (ca. 2min)
  • 30sec Teaservideo und max. einseitige fiktive Pressemitteilung des Systems
  • Ausarbeitung, welche das System und Entwurfsprozess beschreibt (ca. 4 Seiten einspaltig + Anhang (Bilder, Entwurfspläne, Sourcecode, ...))
  • Alternativ: Ausarbeitung als Open-Source-Projekt (Instructable/Github)
  • Präsentation der Ergebnisse in der Abschlussveranstaltung

Downloads